Weiter gehts mit den nächsten Fragen aus der #autorenchallenge.
8. Welche Gefühle verbindest du mit dem Ort? Ich? Keine! Meine Protagonistin? Minneapolis ist Ihre Heimat, hier war alles für so lange Zeit normale. Detroit bedeutet den Wandel, sie beginnt Ihr Innerstes zu verstehen und einen neuen Pfad zu gehen.
9. Würdest du den Schauplatz deiner Geschichte ändern, wenn ein Verlag es wünscht? Ich hänge an der Geschichte, an den Charakteren. Der Schauplatz könnte geändert werden – unter Schmerzen.
10. Welcher Schauplatz ist der liebste deiner Protagonisten? Meine Protagonistin würde als erstes die Sporthalle wählen, in der sie Rollstuhlbasketball spielt.
11. Was war zuerst da – Protagonisten oder Schauplätze? Erst habe ich herausgefunden, wer die Geschichte erleben soll und daraus ergab sich ziemlich schnell, wo das sein würde.
12. Spielt der Schauplatz eine entscheidende Rolle für Deine Story? Wenn ja, welche? Nicht direkt. Es gibt Elemente (Rollstuhlbasketball, Grenze zu Kanada) die in den USA besser passen, aber es ist vor allem die Welt die so besser funktioniert.
13. Gibt es eine Besonderheit an Deinem Schauplatz und wenn ja, welche? Ist diese wichtig für die Geschichte? Eine einzelne gibt es nicht, die Gesamtdynamik der Schauplätze ist entscheidend.
14. Beschreibe deinen liebsten Schauplatz mit drei Stichworten. Unbekannt, unterbewusst, veränderbar -> Kampf der Protagonistin in ihrem eigenen inneren gegen einen eindringenden Magier.
16. Welche Recherchewege nutzt du, um einen dir persönlich unbekannten „realen“ Schauplatz zu beschreiben? Vorrangig Wikipedia, Google Maps, Google Streetview und dann ggf. weitere Googletreffer bei der Suche.
Dem geübten Leser kann auffallen, dass ich die 15 übersprungen habe. Die Frage deckt sich leider, auf Grund meiner ausweichenden Antwort, mit Frage 8. Irgendwas ist halt immer…
Hälfte ist geschafft, 14 Fragen kommen noch.